Der Spot
Seenlandschaft Goitzsche
Die Seenlandschaft Goitzsche besteht aus dem Bernsteinsee, dem großen Goitzschesee und aus dem zum größten Teil in Sachsen gelegenen Seelhausener See. Mit der Flutung der Tagebaurestlöcher des Abraumgebietes Goitzsche wurde im Mai 1999 begonnen. Die Goitzscheregion ist mittlerweile ein einzigartiges Erholungs- und Naturschutzgebiet und wird schon seit nun mehr über 10 Jahren unteranderem auch von Kitesurfern genutzt. Wir möchten heute und in Zukunft den Spot am Nordufer des Seelhausener Sees für das Kitesurfen etablieren und pflegen.
Damit das funktioniert, bitten wir alle Besucher sich an die überwiegend naturbelassenen Spotgegebenheiten anzupassen, die landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht zu befahren, sich an lokale Regeln und geltende Gesetzmäßigkeiten zu halten, keinen Müll zu hinterlassen und grundsätzlich verantwortungsvoll mit der Natur, anderen und sich selbst umzugehen!
Der Seelhausener See ist ein circa 6,22 km² großer Tagebaurestsee. Der geplante Kitespot am Nordufer des Seelis deckt einen Windbereich von Westnordwest bis Südost ab, wobei die Bedingungen für das Starten und Landen je weiter der Wind aus Sideshore kommt schwieriger werden. Optimal fährt er sich bei der Windrichtung Südwest. Herrschen Windrichtungen aus nördlicher Richtung ist ein geplanter Spot am Südufer in Sausedlitz optimal. Durch den im Westen vorgelagerten großen Goitzsche See herrschen am Seelhausener See für einen Binnensee sehr gute Windbedingungen.
Parkmöglichkeiten sollen am Nordufer direkt am Spot entstehen.
Daten Seelhausener See
6,34 km²
Fläche
78 m
über NHN
26,8 m
max Tiefe
14,5 km
Umfang
4,81 km
Länge
2,7 km
Breite